Musik & Dichtung
Wenn der Begriff "Mittelalter" fällt denkt man unwillkürlich an Ritter und Burgfrauen. Aber wie lebten
sie tatsächlich? Womit vertrieben sie sich die Zeit? Und trug ein Ritter den ganzen Tag seine Rüstung?
Zum Glück ist die Quellenlage für das Leben der adeligen Oberschicht deutlich besser, als für das der Bauern und anderer einfacher Leute. Daher freuen wir uns, hierzu folgende Programmpunkte anbieten zu können:
Zum Glück ist die Quellenlage für das Leben der adeligen Oberschicht deutlich besser, als für das der Bauern und anderer einfacher Leute. Daher freuen wir uns, hierzu folgende Programmpunkte anbieten zu können:
Höfische Dichtung und tierisches TheaterDas 12. Jh. ist bekannt als das Jahrhundert der Minnesänger und Troubadoure, die höfische Dichtung
steht in höchster Blüte. Gleichzeitig entwickeln sich die Fabliaux und Schwänke als sehr bodenständige Gegenkultur
zur hohen Minne. Wir bieten Ihnen einige Beispiele aus der Unterhaltungskunst des 12. Jh. in verschiedenen Darstellungsformen. |
![]() |
Sagenhaft!Vor der Erfindung von Radio, Fernsehen und Computer unterhielt man sich damit, einander Geschichten
und Sagen zu erzählen oder vorzulesen. Wir beleben diese Tradition neu und erzählen Texte des 12. Jahrhunderts, die bis heute überdauert haben. |
![]() |
Weltliche Musik des 12. JahrhundertsWie bei allen unseren Aktivitäten basiert auch das Musikprogramm vollständig auf Quellen des
12. Jahrhunderts. Daraus bringen wir weltliche Musik in verschiedenen zeitgenössischen Sprachen zu Gehör, wobei wir großen Wert auf eine darstellerisch lebendige Textinterpretation legen. Wichtiger Bestandteil der musikalischen Darbietung sind außerdem Erläuterungen zu Herkunft und Inhalten der Stücke, sowie zu den überwiegend selbst gebauten Instrumenten. |
![]() |
Carmina buranaDie "Lieder aus Benediktbeuren" sind eine der bedeutendsten Liedersammlungen des Hochmittelalters.
Scholaren dichteten überwiegend in Latein zu ganz unterschiedlichen Themen, von denen uns manche noch heute sehr
modern vorkommen, andere sind dagegen kaum noch nachvollziehbar. Carl Orff machte die Liedersammlung Jahrhunderte
später weltberühmt, in dem er eine kleine Auswahl neu vertonte. Wir bringen eine andere Auswahl von Stücken und ihren Melodien des 12. Jh. zu Gehör. |
![]() |
SängerwettstreitZu Festtagen kamen stets zahlreiche Musikanten an die Höfe, doch so mancher Adelige leistete sich
auch fest angestellte Musiker, schließlich gab es weder Radio noch Fernsehen. Wir zeigen zwei oder mehr Musikanten, die um die Gunst der edlen Dame, die einen Sänger für ihren Hof sucht. Wem gelingt den Aufstieg vom Fahrenden zum Höfling? |
![]() |